Lern- & Wohnhaus Bad Heustrich

Unser Angebot

Die Stiftung bietet Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf, Lernschwäche oder einer kognitiven Beeinträchtigung Berufsausbildungen im Rahmen der erstmaligen beruflichen Ausbildung der Invaliden Versicherung, angepasste Wohn- und Arbeitsplätze sowie Wohnen mit Beschäftigung an. Selbständigkeit, Selbstbestimmung und  Teilhabe sind handlungsleitend.

Die Institution bietet rund 10 Ausbildungsplätze und 40 Arbeitsplätze in geschützten Werkstätten. Intern können 45 Klient*innen wohnen.

Anmeldung und Aufnahme

Nach einer ersten telefonischen Anfrage findet ein Vorstellungsgespräch mit Besichtigung der Institution statt. Verläuft das Gespräch positiv, wird eine Schnupperzeit vereinbart. Die Schnupperzeit dient dazu, dass sowohl die interessierte Person und deren gesetzliche Vertretung sowie die Institution praktisch erleben und erfahren können, ob der Platz geeignet ist. Die Schnupperzeit wird in einem gemeinsamen Gespräch (interessierte Person, Eltern, gesetzliche Vertretung, bei Ausbildungen Integrationsfachperson IV und Verantwortliche der Stiftung) ausgewertet. Ebenso wird am Auswertungsgespräch über die Aufnahme entschieden.

Aufenthaltsdauer

Die beruflichen Ausbildungen dauern 1-2 Jahre. Die Aufenthaltsdauer für Klient*innen im geschützten Rahmen ist prinzipiell nicht beschränkt (siehe dazu Aufnahmekriterien).

Wochenende, Ferien Lern- & Wohnhaus Bad Heustrich

In der Regel verbringen die Klient*innen die Wochenenden zu Hause. An den Wochenenden wird eine Wochenendbetreuung für Klient*innen mit IV Rente (nicht für Klient*innen in einer beruflichen Massnahme der IV) angeboten. Die Gestaltung der Ferien übernehmen die Angehörigen oder die gesetzliche Vertretung. Zwischen Weihnachten und Neujahr sowie während den Feiertage bleibt die Institution geschlossen.

Eine einzige Wohngruppe kann für Klient*innen mit IV Rente ein 365 Tage Angebot anbieten.

Aufnahmekriterien

  • abgeschlossene Schulpflicht
  • Lernschwäche oder geistige Beeinträchtigung stehen im Vordergrund
  • zusätzliche psychische Beeinträchtigungen oder Verhaltensstörungen sind in einem gewissen Grad möglich
  • keine schwere Pflegebedürftigkeit
  • Interesse und Fähigkeit für eine Grundausbildung oder für eine Tätigkeit im handwerklichen Bereich (praktische Bildungsfähigkeit)
  • Bereitschaft zum Zusammenleben und -arbeiten in Gruppen
  • Rente, Verfügung einer IV-Stelle oder Kostengutsprache

Erstmalige berufliche Ausbildungen

Ausbildungen in folgenden Berufen

Eidgenössische Ausbildungen

Fachmann/frau Hauswirtschaft EFZ

Hauswirtschaftspraktiker/in EBA

Küchenangestellter/Küchenangestellte EBA

Gärtner/in EBA Garten- und Landschaftsbau

Gärtner/in EBA Pflanzenproduktion

Schreinerpraktiker/in EBA Schreinerei

INSOS Ausbildungen PrA

Praktiker/in PrA Gärtnerei Fachrichtung Zierpflanzen

Praktiker/in Gärtnerei Garten- und Landschaftsbau

Praktiker/in PrA Wäscherei

Praktiker/in PrA Hauswirtschaft

Praktiker/in PrA Küche

Praktiker/in PrA Schreinerei

Die Stiftung Bad Heustrich bietet in ihren Werkstätten verschiedene berufliche Ausbildungsformen im Rahmen der erstmaligen beruflichen Ausbildung der Invalidenversicherung an.

Im Rahmen der erstmaligen beruflichen Ausbildungen der Invalidenversicherung bietet die Stiftung Bad Heustrich verschiedene Ausbildungsformen an.

Eidgenössische Attestausbildung (EBA)

Ziel der EBA-Ausbildung ist es, die lernende Person soweit auszubilden, dass diese im ersten Arbeitsmarkt integriert werden kann. Die Ausbildung richtet sich nach den jeweiligen Berufs-Branchenvorgaben (Ausbildungsprogramm, Gewerbeschule, Fachunterricht). Während der Ausbildung absolviert die lernende Person externe Arbeitseinsätze im ersten Arbeitsmarkt. Durch diese Einstätze können wichtige Rückmeldungen und Einschätzungen gewonnen werden, die wiederum zur gezielten Ausbildung und Integration genutzt werden können.

Die Ausbildung dauert 2 Jahre.

Ausbildungen in den Bereichen: Schreinerei, Gärtnerei Gartenbau, Gärtnerei Zierpflanzen, Küche, Wäscherei-Hauswirtschaft,

praktische Ausbildung INSOS (PrA INSOS)

Ziel der PrA INSOS ist es eine lernende Person soweit auszubilden, dass diese nach Möglichkeiten in den ersten Arbeitsmarkt an einer Arbeitsstelle mit klar begrenzten Aufgabenfeldern integriert werden kann. Während der Ausbildung absolviert die lernende Person externe Arbeitseinsätze im ersten Arbeitsmarkt. Durch diese Einsätze können wichtige Rückmeldungen und Einschätzungen gewonnen werden, die wiederum zur gezielten Ausbildung und Integration genutzt werden können. Während der Ausbildung besucht die lernende Person die interne Schule für den allgemeinbildenden Unterricht sowie den Fachunterricht, der durch die BerufsbildnerInnen gestaltet wird.

Die Ausbildung dauert 2 Jahre.

INSOS Flyer PrA Praktische Ausbildung

Ausbildungen in den Bereichen: Schreinerei, Gärtnerei Gartenbau, Gärtnerei Zierpflanzen, Brennholzverarbeitung, Küche, Wäscherei-Hauswirtschaft, Töpferei

Praktische Ausbildung intern

Die interne Ausbildung soll die lernende Person befähigen in einer geschützten Werkstätte verwertbare, produktive Arbeit zu leisten. Während der Ausbildung besucht die lernende Person die interne Schule für den allgemeinbildenden Unterricht sowie den Fachunterricht des Berufsausbildners.

Die Ausbildung dauert 1 Jahr.

Ausbildungen in den Bereichen: Schreinerei, Gärtnerei Gartenbau, Gärtnerei Zierpflanzen, Brennholzverarbeitung, Küche, Wäscherei-Hauswirtschaft, Töpferei

Abklärungen

Während der Abklärung soll eruiert werden, für welche Tätigkeiten sich eine versicherte lernende Person eignet. Damit diese Abklärung zielgerichtet verläuft, wird mit der zuweisenden Stelle eine individuelle Zielvereinbarung ausgearbeitet. Während der Abklärung werden die Fähigkeiten, die Neigungen, Vorlieben sowie die gesundheitlichen und kognitiven Ressourcen und Beeinträchtigungen der lernenden Person analysiert und zusammen mit der IV sowie der lernenden Person die möglichen weiteren beruflichen Schritte festgelegt.

Abklärungen in allen Werkstätten möglich

Vorbereitungszeit

Das Vorbereitungsjahr dient der lernenden Person nach erfolgter Berufswahl ihre grundlegenden Kompetenzen zur Berufsbildung zu optimieren, damit sie dann eine Berufsbildung absolvieren kann. Ziel ist es die Selbst- und Sozialkompetenzen wie Motivation, Disziplin, Verhalten, Präsenz und die individuelle Leistungsfähigkeit zu steigern und zu festigen.

Vorbereitungszeit in der angestrebten Berufsrichtung möglich

Einarbeitung auf einen geschützten Arbeitsplatz

Hat eine lernende Person die kognitiven, motorischen Fähigkeiten und die gesundheitlichen Voraussetzungen für eine berufliche Erstausbildung kaum, kann die SBH eine Einarbeitung anbieten. Ziel der Einarbeitungszeit ist es die lernende Person für den geschützten Arbeitsmarkt arbeitsfähig zu machen.

Einarbeitung in allen Werkstätten möglich

Job Coaching

Hat eine lernende Person ihre Ausbildung abgeschlossen und einen Arbeitsplatz im ersten Arbeitsmarkt gefunden, kann mit Job Coaching eine Unterstützung für die erste Zeitdauer angeboten werden. Job Coaching soll eine nachhaltige Integration in den ersten Arbeitsmarkt ermöglichen.

Fachstelle berufliche Integration

Die Fachstelle organisiert die beruflichen Anschlusslösungen für die Klient*innen in Ausbildung. Für die Klient*innen in Ausbildung gehören externe Arbeitseinsätze im 1. Arbeitsmarkt in der Regel zur Ausbildung. Die Fachstelle koordiniert diese Einsätze zusammen mit den Werkstattleitenden. Sie stellt eine wichtige Anlaufstelle für die Klient*innen in Ausbildung dar.

Sozialdienst

Der Sozialdienst dient heimintern als Anlaufstelle für Fragen bezüglich Sozialversicherungen und Erwachsenenschutzrecht. Er berät die Eltern und die gesetzlichen Vertreter. Ebenfalls steht er für die ehemaligen Klient*innen und deren Arbeitgeber als Ansprechperson zur Verfügung.

Für ehemaligen Klient*innen organisiert der Sozialdienst verschiedene Ehemaligen-Anlässe.

Während der Ausbildung ist es wichtig, dass die Klient*innen berufliche Erfahrungen im ersten Arbeitsmarkt machen können. Mit unserem guten Netz zu umliegenden Firmen und mit unseren in ihren jeweiligen Berufsverbänden aktiven Berufsausbildner*innen können wir zielführende Einsätze im ersten Arbeitsmarkt durchführen.

Schule: Allgemeinbildungsunterricht (ABU) während einer PrA INSOS Ausbildung

Die interne Schule übernimmt folgende Funktionen:

  • Allgemeinbildender Unterricht für KlientInnen in der internen praktischen Ausbildung (PrA INSOS)
  • Schulische Abklärungen für KlientInnen in einem Berufsvorbereitungsjahr

Der Unterricht umfasst schulische und lebenspraktische Fächer, die auch einen Bezug zu aktuellen Arbeiten in den Werkstätten herstellen. Die Schule wird nach heilpädagogischen Grundsätzen geführt.

Unser Stoffplan orientiert sich am PrA Lehrmittel von INSOS für den allgemeinbildenden Unterricht.

Für die Standortbestimmung wird ein Schulbericht verfasst.

Werkstätten

In unserern Werkstätten bieten wir einerseits berufliche Ausbildungen in verschiedenen Formen an und andererseits bieten wir geschützte Arbeitsplätze an.

Ausbildung

  • Eidgenössische Attestausbildung in Kombination mit Küche und Hausdienst (HauswirtschaftspraktikerIn EBA)
  • praktische Ausbildung INSOS (PraktelkerIn PrA Hauswirtschaft)
  • Praktische Ausbildung intern
  • Abklärungen
  • Vorbereitungszeit
  • Einarbeitung auf einen geschützten Arbeitsplatz

Arbeit in der geschützten Werkstatt

Nach Abschluss einer erstmaligen beruflichen Ausbildung oder einer Einarbeitung

Produktion

  • Kundenaufträge primär von Hotels, Restaurants, Pensionen, Zivilschutz und anderen Institutionen
  • Hauptsächlich Verarbeitung von Flachwäsche (Tischtücher, Servietten, Bettwäsche, Frottierwäsche und
  • Ähnliches)
  • Verarbeitung der Hauswäsche (Kleider und Bettwäsche)
  • Bügelarbeiten mit Mangel oder Handarbeit sowie kleinere Flickarbeiten
  • Nassreinigung (Wet-Clean Verfahren)

Ausbildung

  • Eidgenössische Attestausbildung (GärtnerIn EBA, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau)
  • praktische Ausbildung INSOS (PraktikerIn PrA Gärtnerei, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau)
  • Praktische Ausbildung intern
  • Abklärungen
  • Vorbereitungszeit

Arbeit in der geschützten Werkstatt

Nach Abschluss einer erstmaligen beruflichen Ausbildung oder einer Einarbeitung

Produktion

  • Gartenpflege und Gartenunterhalt
  • Gartenbauarbeiten

Aufträge, die wir ausführen

  • Ausführung von Gartenunterhaltsarbeiten
  • Bepflanzungen von Gartenanlagen
  • Beratung, Planung und Ausführung von Gartenumänderungen

Ausbildung

  • Eidgenössische Attestausbildung (GärtnerIn EBA, Fachrichtung Produktion, Zierpflanzen)
  • praktische Ausbildung INSOS (PraktikerIn PrA Gärtnerin, Fachrichtung Zierpflanzen-Produktion)
  • praktische Ausbildung intern
  • Einarbeitung auf einen geschützten Arbeitsplatz
  • Abklärungen
  • Vorbereitungszeit

Arbeit in der geschützten Werkstatt

Nach Abschluss einer erstmaligen beruflichen Ausbildung oder einer Einarbeitung

Produktion

  • Aufzucht und Verkauf von Saisonflor wie Viola, Geranien, Petunien, Weihnachtsstern
  • Aufzucht und Verkauf von Gemüsesetzlingen, Kräuter
  • Bepflanzung von Blumenkistchen und Rabatten
  • Blumendekoration am Hause und in der Umgebung
  • Schnittblumen, Kräuter, Beeren
  • Gemüseproduktion (interne Verwertung)
  • Produktion und Verkauf von Adventsdekoration wie Girlanden, Adventskränzen

Ausbildung

  • praktische Ausbildung INSOS (PraktikerIn PrA Brennholzverarbeitung)
  • Praktische Ausbildung intern
  • Einarbeitung auf einen geschützten Arbeitsplatz
  • Abklärungen
  • Vorbereitungszeit

Arbeit in der geschützten Werkstatt

Nach Abschluss einer erstmaligen beruflichen Ausbildung oder einer Einarbeitung

Produktion

  • Unterhalt der eigenen Anlage
  • Brennholzverarbeitung
  • Spittelwedeli
  • Waldpflege

Ausbildung

  • Eidgenössische Attestausbildung (KüchenangestellteR EBA)
  • praktische Ausbildung INSOS (PraktikerIn PrA Küche)
  • Praktische Ausbildung intern
  • Abklärungen
  • Vorbereitungszeit
  • Einarbeitung auf einen geschützten Arbeitsplatz

Arbeit in der geschützten Werkstatt

Nach Abschluss einer erstmaligen beruflichen Ausbildung oder einer Einarbeitung

Produktion

  • Tägliche Menüzubereitung für rund 60 Personen (Mittag- und Abendessen)
  • Kalte Küche
  • Zubereitung von Apéro
  • Zubereitung von Desserts und Backwaren
  • Betreuung des Restaurants

Ausbildung

  • Eidgenössische Attestausbildung (SchreinerpraktikerIn EBA)
  • praktische Ausbildung INSOS (PraktikerIn PrA Schreinerei)
  • Praktische Ausbildung intern
  • Abklärungen
  • Vorbereitungszeit

Arbeit in der geschützten Werkstatt

Nach Abschluss einer erstmaligen beruflichen Ausbildung oder einer Einarbeitung

Produktion

  • Unsere Schreinerei ist auf die Produktion von Kleinmöbeln und einfachen Gebrauchsgegenständen aus
  • Holz ausgerichtet und fertigt sowohl individuelle Kundenaufträge sowie Eigenprodukte an
  • Alle Arbeiten werden vom Anfang bis zum Schluss in unserer Werkstatt hergestellt

Ständige Ausstellung und Verkauf der Eigenprodukte im Betrieb.

Öffnungszeiten unserer Verkaufsaustellungen: Montag bis Freitag, 08.00 – 12.00 / 14.00 – 17.00 Uhr.

Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne unter der Nummer 033 655 80 55 zur Verfügung.

Ausbildung

  • Praktische Ausbildung intern
  • Einarbeitung auf einen geschützten Arbeitsplatz
  • Abklärungen
  • Vorbereitungszeit

Arbeit in der geschützten Werkstatt

Nach Abschluss einer erstmaligen beruflichen Ausbildung oder einer Einarbeitung

Produktion

  • Handaufgebaute Unikate aus Steinzeug, v.a. Pflanzengefässe, Objekte und Tiere in jeder Grösse
  • Saisonbezogene Produktion
  • Bestellungen sind möglich

Verkauf in der hauseigenen Galerie, an verschiedenen Märkten, an Sonderausstellungen oder an ausgesuchte Läden.

Öffnungszeiten unserer Verkaufsaustellungen: Montag bis Freitag, 08.00 – 12.00 / 14.00 – 17.00 Uhr.

Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne unter der Nummer 033 655 80 52 zur Verfügung.

Ausbildung

  • Einarbeitung auf einen geschützten Arbeitsplatz
  • Abklärungen
  • Vorbereitungszeit

Arbeit in der geschützten Werkstatt

Nach Abschluss einer erstmaligen beruflichen Ausbildung oder Einarbeitung

Produktion

Im Kreativ-Atelier arbeiten die KlientInnen, die einer besonderen Betreuung und Anleitung bedürfen. Der Arbeitsbereich ist vielfältig gestaltet und richtet sich nach den Fähigkeiten und Möglichkeiten der KlientInnen.

  • Es werden verschiedene Materialien verarbeitet und unterschiedliche Arbeiten verrichtet:
  • Herstellung von verschiedenen Holzgegenständen
  • Weben, Filzen, verschiedene Textilarbeiten
  • Schreibkärtchen
  • Bearbeiten von Steinen
  • Glasperlen drehen, Herstellung von Schmuck
  • Herstellung von Metallgegenständen
  • Ettiketier- und Verpackungsarbeiten
  • Tägliches Fitness und wöchentliches Reiten und Schwimmen

Ständige Ausstellung und Verkauf der Eigenprodukte im Betrieb.

Öffnungszeiten unserer Verkaufsaustellungen: Montag bis Freitag, 08.00 – 12.00 / 14.00 – 17.00 Uhr.

Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne unter der Nummer 033 655 80 54 zur Verfügung.

Wohnen

Inhalt einer ganzheitlichen Förderung ist nicht nur die berufliche Ausbildung sondern ebensowichtig ist die Förderung im Wohnen. Lernt jemand seinen Alltag selber zu gestalten und seine anfallenden alltäglichen Aufgaben im Wohnen selber zu meistern, ist dies in der Entwicklung zu grösstmöglicher Selbständigkeit sehr zentral.

6 Wohngruppen, Heustrich

Die Institution führt sechs Wohngruppen. Eine Gruppe setzt sich aus 6 bis 8 BewohnerInnen zusammen, die sich eine eigene Wohnung teilen. Diese umfasst Ess- und Wohnraum, eine Küche sowie Einzelzimmer.

Zwei bis vier Mitarbeitende führen die Wohngruppe und ermöglichen ein familienähnliches Gemeinschaftsleben. Sie sind auch für eine regelmässige medizinische Grundversorgung der KlientInnen verantwortlich. Die Mitarbeitenden sind in der Regel ausgebildete SozialpädagogInnen oder absolvieren eine berufsbegleitende Ausbildung. Bei Gruppen mit erhöhtem Pflegeaufwand wird auch ausgebildetes Pflege-Personal angestellt.

Die Wohngruppen sind den unterschiedlichen Bedürfnissen der KlientInnen angepasst.

1 Wohngruppe für KlientInnen in Ausbildung

Eine Wohngruppe für 6 KlientInnen in Ausbildung. Für diese KlientInnen bieten wir zusätzlich die Möglichkeit für eine begrenzte Zeit in einem heiminternen Studio zu wohnen. Diese Wohnphase ermöglicht eine selbständigere Wohnform auszuprobieren und hilft den KlientInnen und den verantwortlichen Personen nach der Ausbildung eine passende Wohnform zu finden.

4 Wohngruppen für KlientInnen mit IV Rente

Diese Wohngruppen bieten unterschiedliche Wohnsettings und unterschiedliche Betreuung an:

  • zwei Wohngruppen für 8 Bewohnerinnen und ständiger Begleitung
  • eine Wohngruppe mit zwei kleinen 3-Personen Wohnungen, davon eine Wohnung mit dauernder Begleitung und ein Wohnung mit punktueller Begleitung. In Notfällen kann die Betreuung von den anderen Wohngruppen geholt werden.
  • eine Wohngruppe mit zwei 3-Personen Wohnungen mit teilweiser Begleitung, im Notfall kann die Betreuung durch eine andere Wohngruppe übernommen werden
1 Wohngruppe Wohnen mit Beschäftigung

Siehe dazu den Abschnitt «Wohnen mit Beschäftigung»

Eine Wohngruppe mit 8 BewohnerInnen. Dieses Angebot bietet einen Rahmen mit 365 Tagen im Jahr. Der Tag kann den individuellen Bedürfnissen entsprechend gestaltet werden und soll eine Balance zwischen Arbeit, Hausarbeit, Beschäftigung, Freizeit, Erholung und individuellen Bedürfnissen ermöglichen.

Im Heustrich bieten zwei Wohngruppen Wohnen in Klein-Wohnungen an.

Vier Wohnungen bieten Platz für jeweils 3 BewohnerInnen. Diese kleinen Wohnungen ermöglichen ein persönlicheres Wohnen, individuellere Gestaltung des Alltages und höhere Selbständigkeit. Bei drei Kleinwohnungen führen wir eine Teilbetreuung, so dass die BewohnerInnen zu gewissen Zeiten den Alltag selbständig ohne Begleitung meistern können.

Externe Mietwohnungen bieten ein selbständiges Wohnen mit gezielter Unterstützung. Das Wohncoaching unterstützt die Klient*innen in einer eigenen Wohnung möglichst selbständig zu wohnen. Gezielte Begleitung und Unterstützung sowie Planung und Besprechung der kommenden Aktivitäten ermöglichen den Klient*innen selbstwirksam und integriert zu leben.

Soziales Lernen

Die Gruppe ist ein Übungsfeld, auf dem zwischenmenschliche Beziehungen jeden Tag neu geübt werden können.

  • Wie gehe ich mit Konflikten um?
  • Wie lerne ich die Andersartigkeit meiner MitbewohnerInnen zu akzeptieren?
  • Wie gehe ich Beziehungen ein? Wo und wie finde ich FreundInnen und KollegInnen?
  • Wie bringe ich meine Stärken ein und wie finde ich Hilfe?
  • Wo finde ich auch innerhalb der Gruppe genügend Eigenraum für meine persönlichen Bedürfnisse?
  • Wer bin ich?
  • Was will ich?
  • Wo sind meine Stärken?
  • Wo sind meine Grenzen?

Hausaufgabenbetreuung

Unterstützung der Schule (interne oder Berufsschule) durch individuelle Förderung.

Einkauf und Kochen

Die Wohngruppen kochen einmal wöchentlich ihr Abendessen selber. Dies beinhaltet

  • Menüplanung
  • Einkaufszettel erstellen
  • Einkauf
  • Kochen

Haushaltsführung

Wie finde ich meine individuelle Ordnung?

  • indem wir wöchentlich gemeinsam in der Wohngruppe putzen
  • indem ich auch Aufgaben für die Gruppe übernehme wie: Zmorge vorbereiten, Tisch decken, Geschirr abwaschen, u.v.m.,
  • indem ich täglich mein Zimmer und meine Wäsche in Ordnung halte.

Freizeitgestaltung

  • Wie kann ich meine Freizeit mit meinen Mitteln, Möglichkeiten und Bedürfnissen gestalten?
  • Wo erfahre ich dabei meine Grenzen und wo brauche ich Hilfe?
  • Wir planen und organisieren gemeinsame Aktivitäten wie: Minigolf, Kegeln, Sport allgemein, Basteln, Brätle, Baden,  Velotour, Wandern Stadtbummel, kulturelle Veranstaltungen, Konzerte, Theater.

Gruppensitzung

Die Gruppensitzung ermöglicht, über eigene oder Gruppenprobleme zu diskutieren. Sie gibt aber auch die Möglichkeit, sich aktiv an Gruppenveränderungen zu beteiligen. Es braucht zwar manchmal etwas Mut, aber es gelingt immer besser. Auch aktuelle Themen, die uns interessieren (Freundschaft, Sexualität, Aids u.v.m.) werden hier behandelt und diskutiert.

Gruppenabende

Wir unternehmen gemeinsam etwas mit der Gruppe.

Das Programm wird nicht einfach von den Mitarbeitenden bestimmt, sondern jeder kann Ideen einbringen und den Abend vorbereiten.

Wintersportwoche

Ausgerüstet mit allen möglichen Sportgeräten betreibt die ganze Institution während einer Woche Wintersport.
Dabei werden folgende Ziele verfolgt:

  • Alltägliche sportliche Betätigung im und mit dem Schnee.
  • Personal und KlientInnen lernen sich in neuen Gruppierungen und Aufgaben besser kennen.
  • Förderung der Sozialkompetenzen

Sommer- oder Herbstlager

Die Sommer- bzw. Herbstlager werden projektbezogen, wohngruppenweise durchgeführt.
Dabei werden folgende Ziele verfolgt:

  • Lebenspraktische Fähigkeiten üben und lernen.
  • Durch spezielle Erlebnisse Beziehungen in der Gruppe stärken.
  • Neue Möglichkeiten der Freizeitgestaltung kennenlernen, planen und durchführen.
  • Eigene Grenzen erfahren und erweitern

Die Lagerzeit wird generell als Arbeitszeit angerechnet.

Kultur und Sport

Kultur und Sport sind wichtige Elemente in der Gestaltung von Freizeit und können viele tolle Erlebnisse möglich machen. Regelmässiger Kontakt und Austausch mit Gleichgesinnten tragen viel zu einer hohen Lebensqualität bei.

Mit unserem Kulturprogramm wollen wir eine vielseitiges Publikum ansprechen und ihm die Möglichkeit bieten Kultur zu geniessen sowie sich in unserer Stiftung umzusehen. Zudem bietet sich für die BesucherInnen die Gelegenheit die Produkte aus unseren Werkstätten kennen zu lernen und auch zu kaufen.

Die Institution als Kulturträger in der Gemeinde und in der Region.

Veranstaltungen

Veranstaltungsprogramm 2024/1 (PDF)

Veranstaltungsprogramm 2024/2 (PDF)

Hinweis: Besuchen Sie unsere grossen Verkaufsausstellungen

Töpferei, Schreinerei und Kreativ-Atelier

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8 bis 12 Uhr und 13.30 bis 17 Uhr, bei Veranstaltungen bis 23 Uhr

Allgemeine Hinweise:

Essen im Beizli ab 18.00 Uhr. Fahrdienst Heustrich–Mülenen Bahnhof auf tel. Anfrage, 033 655 80 40.

Programme aus früheren Jahren

Unser Kultur-Halbjahresprogramm zum Download:

Veranstaltungsprogramm 2023/1 (PDF)
Veranstaltungsprogramm 2023/2 (PDF)

Veranstaltungsprogramm 2022/1 (PDF)
Veranstaltungsprogramm 2022/2 (PDF)

Veranstaltungsprogramm 2020/1 (PDF)
Veranstaltungsprogramm 2020/2 (PDF)

Veranstaltungsprogramm 2019/1 (PDF)
Veranstaltungsprogramm 2019/2 (PDF)

Veranstaltungsprogramm 2018/1 (PDF)
Veranstaltungsprogramm 2018/2 (PDF)

Veranstaltungsprogramm 2017/2 (PDF)
Veranstaltungsprogramm 2017/1 (PDF)

Veranstaltungsprogramm 2016/2 (PDF)
Veranstaltungsprogramm 2016/1 (PDF)

Veranstaltungsprogramm 2015/2 (PDF)
Veranstaltungsprogramm 2015/1 (PDF)

Veranstaltungsprogramm 2014/2 (PDF)

Sport für alle

Sport ist gesund. Daher finden wöchentlich jeweils Mittwochnachmittags Sportstunden für alle KlientenInnen in drei Gruppen statt. Dabei werden die Gruppen nach Interessen und Stärken zusammengesetzt. Jeweils am Donnerstag Nachmittag findet das Schwimmen/Baden für alle KlientInnen im Zweiwochen-Rhythmus statt.

Am Montag Abend wird das das freiwillige Fussballtraining im Sommer und das Unihockeytraining im Winter angeboten. In beiden Sportarten nehmen wir an Turnieren teil oder spielen gegen befreundete Teams Freundschaftsspiele.

Teilnahme an Special Olympics und anderen Wettkämpfen

Regelmässig nehmen wir in verschiedenen Sportarten an Special Olympics und anderen Wettkämpfen teil. So haben wir in der Vergangenheit an Velorennen, Fussball-, Petanque-, Unihockeyturnieren sowie an Ski-, Langlauf- und Snowboardrennen teilgenommen.

Werkstattmitarbeitende

Töpferei

Barbara Hunger
Franziska Stoller
Rita Joss

Wäscherei

Sibylle Renggli
Elena Krebs
Mila Schranz

Küche

Bruno Schnyder
Matthias von Känel

Schreinerei

Adrian Wenger
Sandro von Känel

Kreativ Atelier

Veronika Feigenwinter
Jacqueline Frick-Fisch
Esther Springer

Gartenbau

Jürg Leuenberger
Ramon Stucki
Fritz Heimann

Gärtnerei

Simon Ziörjen
Rosmarie Brügger
Anita Bär Ziörjen

Brennholzverarbeitung

Urs Bühler
Fritz Heimann
Rudolf Schneider

Wohngruppenmitarbeitende

WG Gehrihorn

Kathrin Hauser
Eliane Seewer
Katinka Kühnel
Claudia Trost
Barbara Glauser
Eveline Rubi
Nele Herfurth
Christa Schmutz
Nicole Oester
Ivo Marcon
Daniel Iten

WG Wildstrubel

Svea Steiger
Priscilla Wyden
Céline Gyger
Marilen auf der Maur
Jonas Cahenzli

WG Altels

Birgit Stähli
Renate Steuri
Jacqueline Schwery
Anita Bär Ziörjen
Martin Leon

WG Blümlisalp

Jeannine Megert
Andrea Teuscher-Oswald
Ursula Bettschen
Sarah Schmocker
Michaela von Känel

WG Tschingel

Emanuel Mäder
Brigitte Niekamp
Daniela Dahinden
Dorothea Schaal

WG Dreispitz

Adrian Bachmann
Daniela Roth
Michèle Müller
Chuen Gerber

Mitarbeitende Interne Dienste

Dominik Schneider, Anlagewartung
Fritz Gerber, Anlagewartung
Yvonne Schmid, Hausdienst
Dora von Känel, Hausdienst
Rosmarie Brügger, Hausdienst

Mitarbeitende ergänzende Dienste

Christa Bachmann, Fachstelle berufliche Integration
Karin Leibundgut, interne Schule

Stiftung Bad Heustrich • 3711 Emdtal • Telefon 033 655 80 40 • Fax 033 655 80 41 • info@badheustrich.ch
Spendenkontoangaben: Postcheck-Konto 30-36360-6 • IBAN CH08 0900 0000 3003 6360 6

Wohnschule Aurora • Oberlandstrasse 88 • 3700 Spiez • Telefon 033 654 87 66 • Fax 033 654 04 73 • aurora@badheustrich.ch